Wie partioniere ich eine externe Festplatte so, dass ich Time Machine nutze, mich mit Windows austauschen kann und ein Volume für den MAC habe?
Du kannst Deine neu gekaufte USB-Festplatte mit Hilfe des Festplattendienstprogramms in drei verschiedene Volumes aufteilen. Ein Volume wird für die Time Machine Funktion genutzt, das Andere für den Auschtausch zwischen Windows und OSX und das Dritte für Deine MAC-Daten.
Gehe dazu wie folgt vor. Als erstes öffnest Du das Festplattendienstprogramm. Klicke dazu im Finder auf Gehe zu -> Dienstprogramme -> Festplattendienstprogramm.
Wenn Du eine vorhandene Partion auf der neuen USB-Festplatte hast, dann solltest Du sie zuerst löschen.
Markiere dazu die externe Festplatte (Nicht die Volumes) und klicke auf „Löschen“.
Bitte denke daran. Wenn Du eine Festplatte löschst, gehen natürlich alle Daten verloren. Vergewissere Dich auch, dass Du Dein externes Medium markiert hast. Im Festplattendienstprogramm kannst Du auch Deine interne Festplatte löschen!
Nach dem Löschen wird die Disk neu angelegt.
Markiere die externe Festplatte im Festplattendienstprogramm und klicke auf „Partionieren“. Mit „+ Zeichen“ kannst Du weitere Partitionen hinzufügen. Teile so die Disk in drei Partitionen. Mit „Größe“ kannst Du diese in die gewünschte Speichergröße bringen (Auch an dem kleinen weißen Kreis in der Grafik kannst Du drehen, um die Größen zu verändern).
Die erste Partition nenne ich „USB-TIME“ und das Format stelle ich auf „OS X Extended (Journaled)“. Diese Partition wird für das Backup mit Time Machine genutzt.
Die zweite Partition nutze ich zum Austausch von Daten zwischen Windows-Betriebssystemen und OS X. Hier das Format auf „ExFAT“ stellen, damit auch Windows diese Partition erkennen kann.
Die dritte Partition dient als Datenspeicher für meinen MAC. Daher lasse ich das Format auf „OS X Extended (Journaled) stehen.
Das war es schon. Deine Festplatte sieht zum Schluß so aus, wie auf diesem Bild.